imq
imq
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9:30h bis 16:30h - Freitag von 9:30h bis 15:30h

Kleine und mittlere Unternehmen interessieren sich zunehmend für Outsourcing

Viele Firmen lagern die Unternehmensbereiche wie z.B. Marketing, Buchführung und weitere aus, um sich so auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren zu können und gleichzeitig Kosten zu sparen.

Inzwischen werden nun auch immer mehr kleinere Unternehmen neugierig, wie sie das Auslagern von Geschäftsbereichen für sich nutzen können.

In den letzten Jahren führte der starke Anstieg von Unternehmen, die zum Outsourcing übergingen zu einem Wachstum des Consultingsektors um 75 %.

Quelle: AEC, Asociación Española para la Calidad

Die Hauptvorteile des Outsourcings sind augenfällig, einerseits wären dort die Kostenreduktion, die Qualitätsverbesserung und die Tatsache, dass sich ein Untenehmen so auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren kann.

Was nun die kleinen und mittleren Unternehmen betrifft, so befinden sich diese noch am Beginn des Weges, doch es wird geschätzt, dass in circa fünf bis zehn Jahren, viele dieser Unternehmen auch zum Outsourcing übergehen werden.

Die Hauptgründe für (große) Unternehmen, um zum Outsourcing überzugehen sind zwei: Komplexität und Unkenntnis.

Es funktioniert bei den großen, warum also nicht auch bei den kleineren?

Diejenigen Firmen, die den Übergang zum Outsourcing bis jetzt schon gewagt haben, sind sich sehr klar über ihre Hauptaktivitäten und Stärken und wollen sich darauf fokussieren, eben diese weiter auszubauen und zu verbessern, um sich auf diese Weise von ihrer Konkurrenz abzuheben.

Unternehmensbereiche, die unter anderem ausgelagert werden können, sind nicht nur die Personalabteilung, sondern auch die Logistik, Technologie, Marketing, Buchführung und die Internationalisierungsabteilung.

Ein interessanter, aber nicht unbedingt bekannter Punkt zum Thema ist die Tatsache, dass das Outsourcing zum Motor der Informatik-Dienstleistungen geworden ist, mit einer Fakturierung von 2.700 Millionen  Euro bereits im Jahr 2005.

Dabei handelt es sich meistens um die Wartung von Hardware und Software, wenn ein Computerspezialist von außen hinzugezogen wurde.

Einige kleinere Unternehmen haben bereits den Schritt gewagt und lagern aus und machen dadurch Gewinn, denn sie erlangen so erstens eine Kompetenz, die sie selbst nicht besitzen, sie sparen Kosten und sie gewinnen obendrein Flexibilität.

Doch wie erwähnt, sind es bis jetzt erst sehr wenige kleine Unternehmen, die vom Outsourcing nutzen machen, der Grund liegt nach Meinung der Experten, im nicht Vorhandensein einer Unternehmenskultur, in einem Sektor mit einer unberechenbaren Zukunft.

In dieser Zukunft wird aber trotzdem mit den kleineren und mittleren Unternehmen gerechnet, da diese mit Hilfe des Outsourcings ihre Produktivität erhöhen, ihren Zeitplan flexibilisieren und über Ressourcen verfügen können, die ihrem Wachstum beitragen.

Quelle: Capital (Spanien)